Die Nasenlochplatte ist ein rund 35m langer Baseclimb im Grad 7b+ etwas links vom Sektor Erzhus oberhalb vom Leiterweg am Gonzen. Sie wurde 1989 von Walter Steiner erschlossen und fand während langer Zeit kaum Beachtung. Im Jahr 2024 hat Daniel Benz die Route mit rostfreiem Material von Eastbolt saniert und so aus dem Dornröschenschlaf gehoben.
Im Zuge dieser Sanierung hat Daniel mit privatem Material weitere 12 Sportklettertouren in diesem Sektor erschlossen. Die Schwierigkeitsgrade gehen von 7a bis 8a+. Die Routen bieten schöne, senkrechte Wand- und Steilplattenkletterei in gutem, oft rauem, teils aber auch strukturarmem Fels. So fordern die Routen eine gute Klettertechnik, einwandfreie Fussarbeit, Fingerkraft und Körperspannung.
Oder mit anderen Worten: die Kletterei ist dieselbe wie in den Rätikon-Toptouren, es ist ein ideales Trainingsgebiet dafür. Das Gebiet besticht durch die sehr sonnige und meist nebelfreie Lage auf 1260m. Somit ist es ein ideales Ziel fürs Winterhalbjahr, wenn nicht gerade Schnee bis zum Talboden liegt. Hier geht’s zum Topo von Daniel (welches auf Grundlage des SAC-Führer von Thomas Wälti gezeichnet wurde, vielen Dank!). Einen persönlichen Erfahrungsbericht und weitere Fotos vom Gebiet findet man zudem auf dem Blog von Marcel Dettling.


