001

Brisi: Luky & Sina saniert

Der Erschliesser Thomas Wälti himself hat im Sommer 2024 seine Route Luky & Sina in der Brisi Westwand mit rostfreiem Material von Eastbolt saniert. Die Hakenanzahl ist dabei dieselbe geblieben, d.h. die bisherigen Zwischenhaken wurden 1:1 ersetzt. Das bisherige Topo (siehe Kletterführer St. Galler Oberland von Thomas Wälti, S. 126) ist also weiterhin gültig, auch wenn an den Standplätzen die bisher teils spartanische Ausrüstung etwas erängzt wurde (siehe Foto).

Hinweis: ebenfalls im Sommer 2024 ist links von Luky & Sina noch eine Neutour entstanden. Details dazu und ein Topo werden zu einem späteren Zeitpunkt publiziert, weil die Arbeiten dort noch nicht ganz abgeschlossen sind. Damit es nirgendwo Verwirrung gibt: die Neutour bleibt stets links von Luky & Sina.

004
Hier geht's los - die Aufschrift wurde nicht neu gestrichen!
003
Thomas bei der Sanierungsarbeit - vielen Dank für deinen Einsatz!
2020-07-05 08.57.29

Rätikon: Neuseeländerweg saniert

Nach Absprache mit Vital Eggenberger und dem KCR hat Fredy Tischhauser, assistiert von Eugen Huber, am 10. August 2024 den Klassiker Neuseeländerweg an der 6. Kirchlispitze im Rätikon mit 35 Bohrhaken saniert. Die Route bietet abwechslungsreiche und für die Kirchlispitzen mässig schwierige Kletterei in schönem Fels. Die leichten Passagen sind schrofenartig, stören aber den Charakter der lohnenden Route insgesamt wenig.

Die Bohrhaken in den leichteren Passagen dienen der Orientierung und schützen vor gefährlichen Ausrutschern. Die Route muss zusätzlich mit Friends abgesichert werden. An den 10 Standplätzen wurden die Muniringe mit einem Doppelring-BH verstärkt. Das gesamte Material wurde dabei von Eastbolt zur Verfügung gestellt. Die unten abgebildeten Fotos mit Routenverlauf und Topo sind auch in Form von einem PDF-Dokument verfügbar.

Materialempfehlung:

  • 10 Expressen
  • 1 Satz Friends
  • 2x50m-Seile möglich, 2x60m sind ideal

Hinweise:

  • Der Neuseeländerweg teilt die 1. SL mit der Route Haldejohli. Der Start ist mit «HALDEJOHLI» markiert.
  • Die 3. SL  führt neu über Wasserrillen mit BH gesichert in der Platte anstatt über Schrofen.
  • Die 7. SL hat einen neuen Verlauf und führt nun direkt zum Stand der ehemals 8. SL.

Abstieg:

Vom letzten Stand direkt nach N abseilen und Richtung NE zum Schweizertor, ca. 30 min.

Wandbild
Verlauf vom Neuseeländerweg an der 6. Kirchlispitze
Topo
Details im Rätikon-Führer von Vital Eggenberger (1. Auflage 1988) eingetragen
DSC02018

Äscher: neuer Einstieg für Tramontana

Am 30.7.2024 haben Renzo Ghisla und Werner Küng den Einstieg in die Route Tramontana am Äscher neu gebohrt. (Seite 202, R 97, Kletterführer Alpstein, Ausgabe 2022). Dies, nachdem sich der Einstiegspfeiler vom Fels gelöst hatte und in der Folge beseitigt werden musste.

Der neue Einstieg befindet sich links der Nische und mündet nach dem vierten Bohrhaken in die bestehende Route. Die Bewertung dieser 1. Seillänge wird neu mit 6b angegeben. (Crux über den 1. Bolt).

DSC01637
Vorher: siehe den abgelösten Pfeiler
DSC02018
Situation nach der Sanierung
PXL_20240706_094057449 (1)

Bockmattli: Turmschartenwächter (4c trad)

Quasi als Zugabe und Abwechslung zu ihrer Plaisir-Neutour Kairos in der Norwand vom Namenlosen Turm haben Marcel Dettling und Guido Arnold an einem Felsturm in der Kleinen Chäle eine Trad-Neutour eingerichtet. Sie lautet auf den Namen Turmschartenwächter (3 SL, 4c). Das Unternehmen bietet lohnende und gut absicherbare Kletterei. Es ist aber die nötige Ausrüstung an mobilem Sicherungsmaterial nötig, ebenso Kenntnisse in dessen gekonnter Anwendung und etwas alpine Erfahrung schadet auch nicht. Hier der Link zum Bericht von Marcel auf seinem Blog und direkt zum Topo.

PXL_20240628_170115522 (1)

Bockmattli: Kairos (6b)

Marcel Dettling und Guido Arnold haben in der Nordwand vom Namenlosen Turm am Bockmattli die Neutour Kairos (6 SL, 6b) eingerichtet. Diese hält sich tapfer im Plaisirbereich und bietet genussvolle Kletterei. Hier der Link zum Bericht von Marcel auf seinem Blog, ebenso gibt’s dort wie auch hier auf unserer Seite das Topo als PDF.

Hinweis: das Material für Neutouren wird im Einklang mit den Statuten des Vereins nicht von Eastbolt, sondern von den Erschliessern privat finanziert. Wir publizieren aber gerne die News zu Neutouren in unserem Gebiet.